Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
„Da neuchö Dom in Linz“

„Da neuchö Dom in Linz“

Ein Gedicht über den Mariendom

Zeitungsberichte, Beiträge für fachliche Publikationen, historische sowie kunstwissenschaftliche Abhandlungen und ganze Bücher sind bereits über den Mariendom geschrieben worden. Und auch Gedichte. Ein solches hat uns Bernhard Blasl geschickt. Sein Onkel Franz Xaver Blasl war einst Domvikar und hat unter anderem ein Gedicht über den Mariendom geschrieben.

mehr: „Da neuchö Dom in Linz“
Die Materialien des Mariendoms

Die Bischof-Rudigier-Stiftung versetzte Berge!

Die Materialien des Mariendoms

Für den Bau des Linzer Mariendoms wurden ganze Berge versetzt. Von dem einstigen Steinbruch Steineckl in Maiß bei Altlengbach in Niederösterreich ist heute nicht mehr viel zu sehen. Der Steinbruch wurde damals von der Bischof-Rudigier-Stiftung gekauft und für den Bau des neuen Doms Schritt für Schritt abgetragen.

mehr: Die Bischof-Rudigier-Stiftung versetzte Berge!
Landeskonservatorin Petra Weiss im Interview

Der Mariendom in den Augen des Bundesdenkmalamts

Landeskonservatorin Petra Weiss im Interview

Petra Weiss: Seit 2019 bin ich beim Bundesdenkmalamt Landeskonservatorin für Oberösterreich. Neben meiner Tätigkeit als Leiterin betreue ich den Mariendom als Baudenkmalpflegerin. Meinen ersten Berührungspunkt mit dem Dom hatte ich in meiner Studienzeit, als ich darin eine Kunstinventarisierung durchführen durfte. Schon damals habe ich das Bauwerk kennen und schätzen gelernt.

mehr: Der Mariendom in den Augen des Bundesdenkmalamts
Besuch im Mariendom

5 Tipps für Ihren ersten Besuch im Mariendom

Sie kennen den Linzer Mariendom nur von Fotos?

Sie fahren oder gehen täglich dran vorbei und haben es noch nie hineingeschafft? Oder Ihnen ist der Mariendom überhaupt nur vom Hörensagen bekannt? Dann wird`s aber Zeit, auch den Innenraum kennenzulernen. Wir haben fünf Tipps, die Ihren ersten Besuch in der größten Kirche Österreichs zu einem Erlebnis machen.

mehr: 5 Tipps für Ihren ersten Besuch im Mariendom
LH a.D. Dr. Josef Pühringer

„Auf ein Stoßgebet in den Mariendom“

LH a.D. Dr. Josef Pühringer erzählt…

Der Linzer Mariendom ist nicht nur ein Ort des Glaubens, ein Wahrzeichen Oberösterreichs und eine Schnittstelle zwischen Kirche, Gesellschaft und Kultur, sondern auch ein Ort des persönlichen Erlebens.

mehr: „Auf ein Stoßgebet in den Mariendom“
Dem Himmel so nah!

Dem Himmel so nah!

Die Führung über die Himmelsstiege im Mariendom

Redakteurin Lisa Diesenberger, großer Fan des Linzer Mariendoms, berichtet, wie sie diese einzigartige Führung erlebt hat:

mehr: Dem Himmel so nah!
Die Fastenaktion der Katholischen Jugend OÖ

Good News in schwierigen Zeiten

Die Fastenaktion der Katholischen Jugend OÖ

Die Katholische Jugend OÖ verwandelt den Domplatz in der Fastenzeit zu einem Ort der guten Nachricht. Drei Stationen sollen die Besucherinnen und Besucher des Domplatzes mit Positivem überraschen.

mehr: Good News in schwierigen Zeiten
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen